Naturerlebnispfad "Im Land von Milan, Storch & Co"
Dorfgemeinschaftshaus in Rimsberg
Dorfgemeinschaftshaus in Rimsberg
Naturkundliche Rundtour auf den Spuren von Milan, Storch & Co in der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald.
In der Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald arbeiten die Orte Schmißberg, Rimsberg und Niederhambach gemeinsam daran, zu echten Naturerlebnisdörfern zu werden.
Der Naturerlebnispfad „Im Land von Milan, Storch & Co" informiert an 18 Stationen über die tierischen Bewohner rund um die Naturerlebnisdörfer und ihre Bedürfnisse. Dazu kommen Aktiv- und Beobachtungsstationen: ein Brutbeobachtungs-Pavillon, eine große Voliere, die verletzen Weißstörchen Schutz und Beobachtungsmöglichkeiten bietet, Nistplattformen, Flachwasserteiche und Feuchtwiesen für gesunde Weißstörche.
Silhouetten, an denen man seine eigene Spannweite mit der von Storch und Rotmilan messen kann und ein Bienenlehrpfad zwischen Station 3 und 4. Das Angebot soll kontinuierlich erweitert werden. Der Naturerlebnispfad schärft den Blick für die Vielfalt und Schutzwürdigkeit einer abwechslungsreichen Natur- und Kulturlandschaft in der Nationalparkregion.
Vom Dorfgemeinschaftshaus in Rimsberg folgen wir dem Wegweiser in Richtung Schmißberg. Vorbei am Spielplatz geht es über freies Feld zur ersten Station "Der Rotmilan" südlich von Rimsberg. Diese besondere Greifvogelart kann in den Sommermonaten mit großer Wahrscheinlichkeit beobachtet werden. Wir folgen dem Weg durch die Ortsgemeinde Rimsberg.
Die Station 2 beschreibt das Obere Manzenbachtal. Nach einem Aufstieg bis zur Station 3 "Auf Stabsberg und Krausberg" folgt ein für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignetes Wegstück bis zur Station 5. Hierzu gehört auch der neu angelegte Bienenlehrpfad. Ab Station 3 kann der mit 20,3 km recht lange Weg nach Schmißberg abgekürzt werden (Abkürzung ist ausgeschildert, Teilstück umfasst Stationen 1 bis 3 und 16 bis 18). Mit etwas Glück kann der Pate der Station 4, der Schwarzstorch, sogar in Natura beobachtet werden.
Ab Station 5 geht es auf einem geteerten Weg recht steil bergab, an der Fledermaushöhle "Achatkaul" (Station 6) vorbei bis nach Niederhambach-Burbach. Zwischen Station 6 und 7 besteht die Möglichkeit, statt nach Niederhambach direkt zur Station 13 Richtung Schmißberg zu wandern (Stationen 1 bis 6 und 13 bis 18). In Niederhambach-Burbach (Station 7) geht es vorbei an der Schutzhütte weiter nach Niederhambach-Böschweiler (Station 8). Hier besteht die Möglichkeit, am Hambach oder am neuen Dorfgemeinschaftshaus eine Rast einzulegen. Das Dorfgemeinschaftshaus bietet sich als Startpunkt an, wenn Sie sich nur die Stationen 7 bis 12 vornehmen und ein 6,6 km langes Teilstück rund um Niederhambach gehen möchten. Hier steht auch der Brutbeobachtungspavillon. Anschließend führt der Weg nach Niederhambach-Heupweiler (Station 9).
An der alten Mühle entlang führt der Weg nun durch die Feldflur hinauf bis zur Windenergieanlage und einem Rastplatz mit kleiner Schutzhütte (Station 10). Ab hier geht es ein langes Stück leicht bergab mit schönen Aussichten auf die Ortsteile von Niederhambach. Von Station 11 aus sehen Sie die Streuobstwiese. Am Friedhof (Station 12) zweigt der Weg ab Richtung Niederhambach-Burbach. Im Ortsteil Burbach angekommen folgen Sie ein kleines Stück dem bekannten Wegverlauf, ehe Sie rechts zur Station 13 abbiegen. Es folgt eine längere Waldpassage bis an den Ortsrand von Schmißberg. Die Station 14 bietet mit der Weißstorch Voliere ein besonderes Highlight. An Station 15 haben Sie einen guten Blick auf eine der Weißstorch-Nistplattformen und die Flachwasserteiche. Anschließend geht es an der K8 entlang ins dritte Naturerlebnisdorf, zum Dorfgemeinschaftshaus von Schmißberg. Auch hier können Sie parken und die Tour starten. Kurz nach dem Verlassen des Ortes tauche Sie in eine längere Waldpassage ein.
Nach drei weiteren Stationen und einem Wegstück am Waldrand entlang und durch Felder mit hervorragender Möglichkeit zur Beobachtung verschiedener Greifvogelarten und der Feldlerche, führt der Weg entlang der L172 zurück zum Ausgangspunkt in Rimsberg.
Der Naturerlebnispfad ist für geländegängige Kinderwagen geeignet.
Tipp für Kids: Buchen Sie den Entdeckerrucksack - https://www.birkenfelder-land.de/entdecker-rucksack.html Passend dazu das Entdecker-Quiz. Löse die 9 Aufgaben und erhalte deine persönliche Entdecker-Urkunde.
Es lohnt sich, Fotoapparat/Smartphone und Fernglas mitzunehmen. Die engagierten "Macher" des Weges rufen dazu auf, Beobachtungen über Apps zu melden und so an der Entwicklung der Naturerlebnisdörfer mitzuwirken. Folgende Apps können genutzt werden: NaturaList – die ornitho-App für Android-Smartphones https://www.ornitho.de/index.php?m_id=20033 und ArtenFinder Service-Portal Rheinland-Pfalz: https://artenfinder.rlp.de/
Fernglas mitnehmen - am Weg lässt sich allerhand Interessantes entdecken.
In der Tourist-Info Birkenfelder Land erhaltet ihr alles für ein Wald-Bingo. Kommt vorbei und holt euch den besonderen Spaß.
von Süden kommend:
Anfahrt über die A62, Abfahrt 4 Birkenfeld, weiter über die B41 Richtung Idar-Oberstein, L172 Richtung Rimsberg
von Norden kommend:
B41 Richtung Birkenfeld, L172 Richtung Rimsberg
Dorfgemeinschaftshaus in 55765 Rimsberg, Hauptstraße 4 kostenfrei
Alternativ Dorfgemeinschaftshäuser in:
55765 Niederhambach, Schulstr. 2,
55765 Schmißberg, Am Stabsberg 1a
Broschüre WanderZeit kostenlos erhältlich in der Tourist-Information des Birkenfelder Landes, Tel.: 06782-9834570, www.birkenfelder-land.de
Freizeitkarte "Rund um den Erbeskopf", erhältlich bei der Tourist-Information des Birkenfelder Landes oder zu bestellen unter www.birkenfelder-land.de , info@birkenfelder-land.de
Quelle:
Julian Schöpfer
Organisation:
Birkenfelder Land
Zuletzt geändert am 10.05.2024
ID: 360D71EC868628CEB9CE81000C75E7E3