Rad-Wirtschaftsweg an der B270: Verbindung zwischen Nahe- und Glan-Blies-Radweg
Bahnhof Fischbach-Weierbach
Lauterecken
Der Weg führt an der B270 durchs Reidenbachtal nach Lauterecken, er verbindet Nahe- und Glan-Blies-Radweg.
Hinweis: Der Weg ist aktuell noch nicht durchgängig als Radweg beschildert
Die neue Verbindung schließt eine wichtige Lücke im Radwegenetz zwischen dem Nahe-Radweg und dem Glan-Blies-Radweg. Der rund 24 km lange Abschnitt verläuft größtenteils in Nähe der B270, jedoch auf separaten Radwegeabschnitten abseits des Autoverkehrs, so dass der Fahrgenuss nicht zu kurz kommt.
Wichtiger Hinweis: Der Radweg ist derzeit noch nicht durchgehend beschildert, dies wird in Kürze nachgeholt. Bitte orientieren Sie sich bis dahin mit dem hier verfügbaren GPX-Track und der Übersichtskarte.
Wir starten am Bahnhof Fischbach-Weierbach und folgen zunächst dem Nahe-Radweg in Richtung Kirn. Nach wenigen Metern überqueren wir hinter dem Kreisverkehr Höhe Aral/Mitfahrerparkplatz an der Querungshilfe die Straße und folgen dem Radweg auf der rechten Seite weiter bis zum nächsten Kreisverkehr. Dort bleiben wir auf dem Radweg, queren zwei Ab- bzw. Auffahrten und folgen dem Weg an der Ausfahrt "Kaiserslautern/Lauterecken/B270". Nach einigen Metern trennt sich der Radweg von der B270 und wir fahren leicht rechts bergauf und folgen ab hier dem neu ausgebauten Wegeabschnitt bis nach Mittelreidenbach. Wir durchqueren den Ort durch die Ringstraße und den Bachweg und verlassen das Dorf auf Wirtschaftswegen in Richtung Oberreidenbach. Wir überqueren in einer Kurve den Zaubach über die neu angelegte Brücke und fahren weiter nach Oberreidenbach. Den Ort durchqueren wir über die Straßen Im Wiesengrund und Talstraße, fahren weiter in die Haupstraße, der wir bis zum Ortsausgang folgen und die uns als Kreisstraße K43 bis nach Sienhachenbach führt. Den Ort Sienhachenbach durchqueren wir auf der Hauptstraße, biegen in die Straßen Im Oberdorf und Maiwiese ein, von der aus wir wieder auf die K43 stoßen. Kurz vor der Kreuzung K43/B270 fahren wir nach rechts auf den ausgebauten Radweg und folgen dem Weg Richtung Kaiserslautern/Lauterecken. Der Radweg führt nun baulich getrennt an der B270 weiter, geht dann jedoch nach rechts durch die Ortsgemeinde Sien (vorbei am Friedhof, in die Fürst-Dominik-Straße, nach rechts in die Sickinger Straße und wieder rechts in die Straße Im Winkel. Auf dieser verlassen wir den Ort, halten uns links und fahren durch die offene Landschaft, an einigen Höfen vorbei und durch ein kleines Waldstück. An der Gabelung hinter dem Wald halten wir uns links, nach einem weiteren Kilometer fahren wir nach rechts und nähern uns wieder der B270 an. In diesem Bereich des Weges befindet sich der höchste Punkt unserer Tour.
Wir folgen dem Wegeverlauf der B270 weiter Richtung Lauterecken/Kaiserslautern auf dem separaten Radweg. Auf der anderen Straßenseite befindet sich der Ort Langweiler sowie das Freibad Rüllberg. Wir bleiben auf dem Radweg, queren die Einmündung der Kreisstraße K64 in die B270 und fahren am Ort Grumbach vorbei, der sich auf der gegenüberliegenden Seite befindet. Kurz bevor wir Lauterecken erreichen, wechselt der Radweg mittels einer Unterführung auf einen Weg linksseitig der B270.
Wir folgen diesem bis nach Lauterecken. In Lauterecken angekommen können wir dem Weg in Höhe der Tankstelle ein Stück nach links folgen und dann durch den Ort hindurch (z.B. über Saarstraße/B420 und Hauptstraße) an den Glan-Blies-Radweg anschließen.
Über die Verbindungsstrecke lassen sich auch andere Radwege erreichen, z.B. die Panoramatour auf dem Sonnenplateau in Richtung Fischbach
auf der B41 bis Ausfahrt Richtung Herrstein/Fischbach, dann nach Idar-Oberstein/Weierbach abfahren. Tipp: Parkplätze befinden sich dort auch am Mitfahrerparkplatz an der B41.
Der Bahnhof Fischbach-Weierbach ist mit der Regionalbahn erreichbar (RB 33). Busverbindungen u.a. mit den Linien 801, 870, 878.
Wir empfehlen eine Planung über www.rnn.info
Bitte unbedingt beachten: Der Bahnhof Lauterecken ist an die Lautertalbahn-Strecke angebunden, es gibt keine direkte Bahnverbindung zum Bahnhof Fischbach-Weierbach. Das Anruf-Sammeltaxi 360, das zwischen beiden Bahnhöfen verkehrt, kann keine Fahrräder transportieren.
Quelle:
Caroline Conradt
Organisation:
Edelsteinland
Zuletzt geändert am 16.06.2025
ID: B89E550DE937861EDABB12C063498BC1