Burg Dhronecken

Historische Stätte

Auf einem Felssporn zwischen zwei Bachtälern liegt die Burg Dhronecken. Der Legende nach war sie ein Jagdschloss des Nibelungenhelden Hagen von Tronje.

Fest steht, dass die Burg im 13. Jahrhundert von den Wildgrafen als Lehensträger der Luxemburger Grafen errichtet wurde und zu den bedeutendsten luxemburgisch-trierischen Burgen zählte. Der Stammsitz der Grafen war gut gesichert: nicht nur durch zwei mächtige Mauern, sondern auch durch einen 20 Meter tiefen Graben zwischen den beiden Bächen, die den Zugang zur Burg an der flachen Ostseite erschwerte. Mehrfach zerstört, durch kölnische, kaiserliche und französische Truppen, schließlich durch ein Erdbeben, sind nur noch Reste vorhanden.
Von den beiden Ringmauern ist die äußere erhalten. Das erhaltene Tor an der Nordseite führte in die Vorburg mit Amtshaus und Kapelle. Davon getrennt sicherte eine zusätzliche Mauer hinter der heutigen Straße „Weyer Damm“ die Oberburg mit Bergfried als rundem Turm und Palas mit ehemals 13 Kammern. In der Neuzeit wurde auf den Fundamenten der alten Burg ein größeres, hochragendes Gebäude erbaut, das heute als Forstamt genutzt wird.
Ein Teil der Geschichte der Burg lebt in den Häusern des Ortes weiter, in denen wesentliche Teile der Burg verbaut wurden.
Tipp: Der Eckturm kann noch bestiegen werden. Besuchen Sie auch die Klangskulptur „Windklang 816 M“ auf dem Erbeskopf nur wenige Autokilometer entfernt.
Vergangenheit neu erleben
Machen Sie sich Ihr ganz eigenes Bild von der Vergangenheit: Mit der kostenlosen ARGO-App können Sie die Burg vor Ort über Augmented Reality in ihrem ursprünglichen Zustand und in 360°-Darstellung betrachten. Zum Download der kostenlosen ARGO-App (www.ar-route.de).

Technische Daten:
Adresse: Auf der Burg 1, 54426 Dhronecken
Website: www.erbeskopf.de
Tel.: +49 (0) 6504/91 40 14 1 (Tourist-Information Thalfang am Erbeskopf)
E-Mail info@ute24.com
Öffnungszeiten: das Gelände ist frei zugänglich
Koordinaten: 49,726047°N, 6,983957°E

Öffnungszeiten

Das Gelände rund um die Burg Dhronecken ist ganzjärig zu begehen.

Quelle:

outdooractive.com

Organisation:

Hunsrück

Zuletzt geändert am 28.07.2025

ID: 5E5CE2A213547BF5B6ABE24EAFBCE049