Panorama- und Gipfelweg Wendelstein
Deshalb
kannst du am beliebten Gipfel- und Panoramaweg auf Schautafeln und an
Erlebnisstationen eine Zeitreise erleben. Die geologischen
Besonderheiten am Wendelstein und die Entstehungsgeschichte der Region
werden anschaulich erläutert.
Ausgangspunkt der Rundwanderung
ist die Bergstation auf 1.724 Metern, wo Zahnradbahn und Seilbahn aus
zwei unterschiedlichen Talorten zusammentreffen. Von Osterhofen fährst
du mit der Seilbahn und von Brannenburg mit dem Zug hinauf auf den Berg.
Im Uhrzeigersinn wanderst du am Sendegebäude des Bayerischen Rundfunks
vorbei und steigst in Serpentinen zum Gipfel hinauf. Der Aufstieg
zeichnet sich nicht nur durch traumhafte Aussichten, sondern auch durch
interessante Schautafeln aus.
Oben angekommen erwarten dich ein
einzigartiges Panorama, ein Gipfelkreuz und die
Universitäts-Sternwarte. Vom höchsten Punkt der Wanderung auf 1.838
Metern geht es auf teils schmalen und gesicherten Wegen weiter Richtung
Ostgipfel. Erlebnisstationen wie die Muldenliege, der Steinschiebeplatz
sowie das begehbare Wetterloch veranschaulichen die erdgeschichtlichen
Zusammenhänge.
Mit Blick zum Chiemsee und ins Chiemgau
gelangst du zurück zum Bergbahnhof, wo du noch einen Abstecher zum
markanten Wendelsteinkircherl einlegen kannst. Eine leckere Brotzeit und
ein kühles Bier gibt es auf der großen Terrasse des Wendelsteinhauses.
Quelle:
Chiemgau GmbH Tourismus
Organisation:
Chiemgau GmbH Tourismus
Zuletzt geändert am 31.08.2021
ID: geocoaching_tour_270618