Klinik Frankenwarte
Unsere Leistungen
Eine Rehabilitation durch die Rentenversicherung hilft Ihnen, nach einer Erkrankung oder bei verminderter Erwerbsfähigkeit wieder in das Berufsleben zurückzukehren. Leistungen zur Rehabilitation haben deshalb grundsätzlich Vorrang vor der Zahlung einer Erwerbsminderungsrente. Medizinische Rehabilitation berücksichtigt den Menschen als Ganzes: den Körper, die Seele und auch das berufliche und soziale Umfeld. Wir erstellen mit jedem Rehabilitanden einen Therapieplan und vereinbaren Therapieziele, die sich an den individuellen Anforderungen orientieren.
Das ganzheitliche Rehabilitationskonzept umfasst ärztliche Therapie, psychologische Diagnostik und Betreuung, Ergotherapie, Physiotherapie, Gesundheitstraining, Ernährungsberatung und Strategien zur beruflichen Wiedereingliederung, um die wesentlichen Elemente zu nennen. Kontakte zum Betriebsarzt, dem betrieblichen Sozialdienst, zu Selbsthilfegruppen oder Rehabilitationsberatern stellen wir bei Bedarf her.
Stationäre Rehabilitation – mehr als ein Klinikaufenthalt
Die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation werden überwiegend stationär angeboten und durchgeführt. Stationär bedeutet: Sie sind ganztägig mit Unterkunft und Verpflegung in einer Rehabilitationseinrichtung untergebracht.
Ganztägig ambulante Rehabilitation – in der Reha und doch zu Hause
Die Rehabilitation ist flexibler geworden. Neben der stationären Rehabilitation bieten wir in unseren Kliniken auch ganztägig ambulante Rehabilitationen an. Das heißt, dass die Rehabilitanden nur zu den Therapiezeiten dorthin kommen müssen. Diese sind medizinisch-therapeutisch gleichwertig und für jemanden, der in der Nähe wohnt, eine gute Alternative.
Anschlussrehabilitation (AHB)
Eine Anschlussrehabilitation ist eine stationäre oder ganztägig ambulante Leistung zur Rehabilitation, die sich unmittelbar an eine Krankenhausbehandlung anschließt.
Intensivierte Rehabilitationsnachsorge (IRENA)
Auch die Zeit nach der Rehabilitation wird nicht vergessen: Wir haben indikationsbezogene Konzepte zu einer intensivierten Rehabilitationsnachsorge für Herz-Kreislauf-Krankheiten, orthopädische Krankheiten, neurologische, psychische Erkrankungen und für Stoffwechselkrankheiten entwickelt. Sie helfen, die in der Rehabilitation erlernten Kompensationsstrategien und Verhaltensänderungen im Alltag zu stabilisieren, um den langfristigen Erfolg der Rehabilitation zu sichern.
Belegt durch den eigenen und sonstige Sozialversicherungsträger sowie Privatkassen
Rehabilitations- und AHB-Klinik für
- Herz-Kreislauferkrankungen
- Gefäßkrankkeiten
- degenerativ-rheumatische Erkrankungen
Oberstebener Straße 20
95138 Bad Steben
Telefon: 09288 700
E-Mail: service@klinikfrankenwarte.de
Website: www.klinikfrankenwarte.de
Chefarzt Dr. med. univ. (Wien) Wilhelm Stoiber
Quelle:
Markt Bad Steben
Organisation:
Markt Bad Steben
Zuletzt geändert am 08.04.2020
ID: p_100027238