Kurpark Bad Steben

Parks/Gärten Panoramen
Kurpark

Die historische Säulenwandelhalle ist der Mittelpunkt des weitläufigen, 40 ha großen Kurparks. Inmitten des Parks haben die Wiesen- und Tempel-Quelle ihren Ursprung, deren gesundes Wasser im Brunnenhäuschen oder in der Trinkkurhalle gekostet werden können.
Der Bad Stebener Kurpark ist seit eineinhalb Jahrhunderten ein beliebter Ort für Spaziergänger, Wanderer und Sportler. 
Zu Beginn der Entwicklung Stebens als Badeort, etwa um 1789, spielte der Gedanke eines Parks noch keine Rolle. Mit der Romantik bekam bekam die Liebe zur Natur jedoch eine größere Bedeutung. Eine Alle zwischen Ort und Säuerlingsbrunnen wurde angelegt. 
Die Idee des Kurgartens war geboren, da nach 1840 elegante Paare in Biedermeiertracht vor dem klassischen Badehaus Leo von Klenzes spazieren gingen. Hauptschöpfer des Kurgartens sind die beiden Gartenarchitekten Arthur Andreas Singer und sein Sohn Wolfgang aus Bad Kissingen, die den Kurpark nach ideen des englischen, aber auch des spätromantischen Landschaftsparks formten. Heute steht der Kurpark unter Denkmalschutz und wurde in die bayerische Denkmalliste als Gartendenkmal aufgenommen.


Quelle:

Markt Bad Steben

destination.one

Organisation:

Markt Bad Steben

Zuletzt geändert am 02.07.2025

ID: p_24763