Tipp

Vitalroute

leicht
10,9 km
41 m
10 m
17 m
159 m
135 m
regionale Radtour
Startpunkt

Tourist-Information Stadt Bad Lippspringe, Lindenstraße 1a, 33175 Bad Lippspringe

Zielpunkt

Tourist-Information Stadt Bad Lippspringe, Lindenstraße 1a, 33175 Bad Lippspringe

Vitalroute
Entschleunigende Auszeit vom Alltag

Die Vitalroute führt Dich auf einer entspannenden,10,9 km langen Strecke durch die heilsame Landschaft rund um Bad Lippspringe. Entdecke den Heilwald mit seinem historischen Baumbestand, genieße die frische Luft auf der Nebelwiese im Arminiuspark (Frühling & Sommer) und erlebe die wohltuende Wirkung der
Arminius- und Liboriusquellen. Unterwegs sorgen die Lippequelle oder das Kneippbecken für eine erfrischende Pause. Diese Route ist ideal, um Körper und Seele zu stärken und die natürliche Ruhe Bad Lippspringes zu genießen.

 Diese Highlights können Sie entlang der Route entdecken: 

Heilwald:
 
Der Heilwald Bad Lippspringe ist ein einzigartiges Naturparadies, das auf rund 200 Hektar Fläche Erholung und Entspannung inmitten eines artenreichen Waldes bietet. Das besondere Klima und die ruhige Atmosphäre machen den Wald zu einer idealen Oase für Naturfreunde und Erholungssuchende.
Mit einem Netz aus 12 Kilometern Wanderwegen sowie weiteren Radtouren lädt der Heilwald zu aktiver Erholung und Entdeckung ein. Achtsamkeitsspaziergänge und heilklimatische Wanderungen bieten zusätzlich die Möglichkeit, Körper und Geist in Einklang zu bringen und die natürliche Umgebung in vollen Zügen zu genießen.
Der Heilwald Bad Lippspringe – der perfekte Ort für eine Auszeit in der Natur, um neue Energie zu tanken und den Alltag hinter sich zu lassen.
 
Lippequelle & Arminiusquelle:
 
Lippequelle:
 
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Burgruine „springt die Lippe“, nimmt ihren Lauf und mündet 255 Kilometer weiter bei Wesel in den Rhein. „Odinsauge“ wird der tiefblaue Quellteich im Volksmund genannt. Die Sage will wissen, dass der allmächtige germanische Göttervater „Odin“ sein Auge herausriss und in die trockene Sennelandschaft warf, um sie so mit Feuchtigkeit und blühendem Leben zu segnen. An der Burg befindet sich eine Plattform von der man von oben direkt in den Quelltrog der Lippe schauen kann.
 
Arminiusquelle:
 
Die älteste Heilquelle ist die 1832 in Nähe der Burgruine entdeckte Arminiusquelle. Mit ihr begründet sich die mittlerweile 175-jährige Traditionsgeschichte des Bades. Vermutlich an einem kalten Tag im Jahre 1912 entdeckten Bauarbeiter südlich der Arminusquelle ein leicht dampfendes Wasser. Untersuchungen ergaben, dass sich die Heilquelle an dieser Stelle unterirdisch einen neuen Austritt gesucht hatte. Wir sprechen deshalb heute von der alten und der neuen Arminiusquelle.
 
Nebelwiese im Arminiuspark:
 
Nicht nur optisch ein Erlebnis ist die Nebelwiese im Arminiuspark. Mächtig imposante Röhren heben sich in die Höhe. Der feine, künstlich erzeugte Nebel steigt aus ihnen empor, verhüllt den alten Baumbestand und demonstriert dem Besucher die Reduzierung des Pollenfluges bei feuchter Witterung.
 
Die Nebelwiese ist nur in den Sommermonaten in folgendem Rhythmus in Betrieb:
5 Minuten Nebel, 10 Minuten Pause.
 
Liborius-Trinkhalle:
 
Mit dem Bau der im neugotischen Stil gehaltenen Liborius-Trinkhalle wurde 1904 begonnen. In ihr sprudelt die seit 1902 genutzte Liborius-Heilquelle.
Das im Vergleich zum Arminiuswasser geschmacklich weichere Liboriuswasser ist unter den Bad Lippspringern und ihren Gästen besonders beliebt.
Zunächst im Privatbesitz ist die Stadt seit 1987 Eigentümerin des Gebäudes und der Wasserrechte. Wiederholt renoviert erstrahlt die Halle heute in „weißem“ Glanz. Im Jahr 2003 stiftete der örtliche Heimatverein eine Außenzapfstelle in direkter Nachbarschaft zur Trinkhalle, die seitdem täglich sehr gut besucht ist. Im Außenbereich können sich Gäste und Einwohner außerdem im Sommer eine erfrischende Abkühlung im Tretbecken und im Armtauchbecken gönnen.

icon-info
Details

Tourist-Information Stadt Bad Lippspringe, Lindenstraße 1a, 33175 Bad Lippspringe

Tourist-Information Stadt Bad Lippspringe, Lindenstraße 1a, 33175 Bad Lippspringe

Es handelt sich um eine digitale Streckenführung. Entlang der Route gibt es keine Beschilderung.

kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet
Höhenprofil
Autor

lokaler Redakteur

Organisation

Stadt Bad Lippspringe
33175 Bad Lippspringe

Quelle: lokaler Redakteur destination.one

Organisation: Stadt Bad Lippspringe

Zuletzt geändert am 08.05.2025

ID: t_100300407

#meinteuto

Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne Zeit in der Urlaubs- und Freizeitregion Teutoburger Wald / in OstWestfalenLippe.
Fragen beantworten gern unsere Ansprechpartner | 0521-9673325 | info@teutoburgerwald.de

Teutoburger Wald Tourismus | Fachbereich der OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld
www.teutoburgerwald.de | Datenschutz | Impressum


TEUTO_Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeit- & Urlaubsplanung.




gefördert durch:
Gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des EFRE Projekts "Zukunftsfit Digitalisierung"