Osnabrücker Friedenssingen

icon-pin
Marktplatz Osnabrück, Markt 1, 49074 Osnabrück

Musik sonstige Open Air sonstige

Singen für den Frieden - Mach mit beim Osnabrücker Friedenssingen!

Der Marktplatz vor dem historischen Rathaus in Osnabrück verwandelt sich am Samstag, 25. Oktober, von 16 bis 17.30 Uhr in eine große Bühne für den Frieden. Gemeinsam singen mehrere Chöre und auch die Gäste stimmen mit ein.

Angelehnt ist das „Friedenssingen“ an ein schönes historisches Ereignis. Als am 25. Oktober 1648 der Westfälische Frieden von der Osnabrücker Rathaustreppe verkündet worden war, stimmte das Volk auf dem Markt spontan den Lobgesang an. Dieses historische Bild wird beim „Osnabrücker Friedenssingen” wieder lebendig: Menschen stimmen Lieder an und erleben auf dem Marktplatz gemeinsam, wie Musik Erinnerungen wachruft und Verbundenheit schafft. Bereits 2023, im Rahmen des 375. Jubiläums des Westfälischen Friedens, sangen über 2.000 Menschen mit – 2025 wird diese Tradition fortgesetzt.

Doch das Friedenssingen 2025 unterscheidet sich deutlich vom Jubiläumskonzert im Jahr 2023: Mehr gemeinsames Singen, mehr Vielfalt und bekannte Lieder, die Menschen über Grenzen hinweg verbinden. „Friedenssingen heißt nicht nur, gemeinsam Musik zu machen – es heißt, ein hörbares Zeichen für Verständigung und Zusammenhalt zu setzen. Besonders in diesem Jahr wollen wir durch bekannte, verbindende Lieder viele Menschen erreichen und zum Mitmachen einladen“, betont Prof. Michael Schmoll, musikalischer Leiter des Osnabrücker Friedenssingens 2025

Vier Bühnenchöre zeigen Osnabrücks musikalische Vielfalt

Das Programm gliedert sich in vier Abschnitte, jeweils gestaltet von einem Bühnenchor aus Osnabrück. Diese stehen exemplarisch für die musikalische Bandbreite in der Stadt – diesmal bewusst außerhalb der kirchlichen Chorszene, die 2023 im Vordergrund stand:

  • Die „Chorflakes“ (Leitung: Eva Chahrouri, Moderation: Lena Armbrust)
  • Das „Ensemble Romantik“, ein international besetzter Frauenchor (Leitung: Iryna Slawina, Moderation: Märi Sokolova)
  • Der „Abseits-Chor“ (Leitung und Moderation: Christian Götz)
  • Der „UniPopChor“ (Leitung: Aaron Bredemeier und Nhan Gia Vo)

Diese Gruppen präsentieren jeweils ein kurzes Bühnenprogramm und laden das Publikum anschließend zum Mitsingen bekannter nationaler und internationaler Friedens- und Popsongs ein.

Wolfgang Beckermann, Erster Stadtrat betont: „Das Friedenssingen bringt auf eindrucksvolle Weise Osnabrücks kulturelle Vielfalt auf die Bühne – generationenübergreifend, offen und mit einer klaren Botschaft: Frieden beginnt mit Begegnung. Musik ist dabei ein verbindendes Element.“

Bekannte Lieder – starke Botschaft

Das Repertoire reicht von Klassikern wie „Imagine“ von John Lennon, über „What a Wonderful World“ bis hin zu deutschsprachigen Titeln wie „Über sieben Brücken“ oder „Freiheit“. Auch eine Vokalimprovisation, kleine interaktive Elemente mit dem Publikum sowie Live-Tanz sorgen für eine bewegende und vielseitige Atmosphäre.

An der Programmentwicklung sind neben Prof. Schmoll auch Chormitglieder, der Jugendchor Osnabrück sowie Mitarbeitende des Projektbüros Kultur beteiligt. Die Veranstaltung wird von der Sparkassenstiftung und der Sparkasse Osnabrück maßgeblich unterstützt. Johannes Hartig, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Osnabrück: „Unser Motto im Jubiläumsjahr lautet ‚Gemeinsam‘. Was passt besser dazu als gemeinsames Singen? Daher

Ein starkes Zeichen für den Frieden

Das Osnabrücker Friedenssingen ist offen für Menschen jeden Alters und jeder musikalischen Erfahrung. Ob geübter Chorsänger oder spontane Mitsängerin – jede Stimme zählt. „Die Mischung aus gemeinsamem Singen, kurzen Präsentationen der Chöre und Mitmachmomenten ist das Besondere an diesem Friedenssingen“, so Patricia Mersinger, Leiterin des Fachbereichs Kultur.

„Der besondere Ort – der historische Marktplatz – und das bedeutende Datum geben der Veranstaltung eine einzigartige Tiefe und unterstreichen Osnabrücks Rolle als Stadt des Friedens“, ergänzt Anke Bramlage, Leiterin des Projektbüros Kultur. Sie und ihr Team organisieren das Friedenssingen.

icon-pin
Karte

Veranstalter

Stadt Osnabrück, Fachbereich Kultur - Projektbüro
Marienstraße 5-6, 49074 Osnabrück
icon-info Details
Eintritt frei
Autor

Matthis Holthaus
Marienstraße 5/6
49074 Osnabrück

Organisation

Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Lizenz (Stammdaten)