Schloss Hartmannsberg

Burgen/Schlösser Historische Stätten
Schloss-Kulturstätte mit großem geschichtlichen Hintergrund, regelmäßigen Ausstellungen regionaler Künstler und hochwertigen Kammerkonzerten

Der kleine Ort zwischen Schloß- und Langbürgnersee besteht im wesentlichen nur aus dem Schloß mit seinen Nebengebäuden und einem Ende des vorigen Jahrhunderts erbauten Gasthaus. Schriftliche Quellen berichten erstmals 1160 von der Burg Hademarsperch. Ab 1818 gehörte Hartmannsberg zur politischen Gemeinde Hemhof. Im Zuge der Eingemeindung ging am 1. Mai 1978 Hartmannsberg mit Hemhof in der Marktgemeinde Bad Endorf auf.
Der Name Hartmannsberg leitet vom edlen Hadamar ab, der Zugehöriger des Salzburger Erzbischofs Odalberti war und von 923 bis gegen 950 als Zeuge bei Rechtsvorgängen auftrat. Bevor die Pienzenauers die Burg „Hardemansperch“ in ein Schloß umwandelte, war sie schon im Besitz von bedeutenden Geschlechtern, wie die Sieghardinger von Salzburg, die Oehinger Herzöge von Schwaben, die Stammväter der Hohenstaufen, die Falkensteiner Grafen und die Wittelsbacher. Später wurde sie mehrmals verkauft oder ersteigert, der letzte Privatbesitzer war der Inhaber der Firma „Kugelfischer“ in Schweinfurt. Er ließ das Schloß gründlich renovieren. Heute gehört es dem Landkreis Rosenheim und dient nun für Ausstellungen und Konzerte.

Öffnungszeiten

zu Veranstaltungen und Konzerten

Preisinformationen

-

Quelle:

Tourist-Information Bad Endorf

destination.one

Organisation:

Tourist-Information Bad Endorf

Zuletzt geändert am 11.12.2020

ID: p_27926



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.