Ballonmuseum
Im Ballonmuseum Gersthofen informiert ein Rundgang über neun Ebenen zur Geschichte der Ballonfahrt, zur Technik, zum Ballonsport, zur wissenschaftlichen und militärischen Nutzung von Ballons, zu Rekorden und Katastrophen. Der alte Wasserturm beim Museumsneubau beherbergt die Aeronautiksammlung des Augsburger Ballonfahrers Alfred Eckert. Das deutschlandweit einzigartige Ballonmuseum in Gersthofen gehört zu den großen deutschen Technikmuseen in kommunaler Trägerschaft.
Angebote der Informationsvermittlung:
Das Museum verfügt über 21 Audioguides, die an der Information kostenlos verliehen werden. Damit erhalten die Besucher auf ihrem Rundgang an 21 Stationen eine Fülle an Informationen über die Ausstellungsstücke und die Geschichte der Ballonfahrt. Zeitzeugen berichten aus erster Hand u. a. über abenteuerliche Rekordfahrten und den Ballonsport. Für Kinder gibt es einen eigenen Audioguide-Text.
Führungen werden auf Anfrage durchgeführt. Dabei machen auch ehemalige oder aktive Ballonfahrer mit viel Engagement und Hintergrundwissen das Thema Ballonfahrt erlebbar.
Reguläre öffentliche und Führungen zu bestimmten Anlässen wie z. B. der Kulturina oder dem Internationalen Museumstag werden in der Tagespresse und auf der Website des Museums bekannt gegeben.
Gerne werden auch spezielle Führungen für blinde, sehbehinderte, lernbehinderte, schwerhörige oder gehörlose Menschen organisiert.
Menschen mit Behinderung
Für Menschen mit Behinderung wurden extra Hinweise für das Ballonmuseum erarbeitet. Laden Sie sich gerne das PDF herunter um mehr zu erfahren.
Leichte Sprache
Außerdem wurde ein PDF mit Informationen für Menschen mit Behinderung in Leichter Sprache geschrieben.
Montag, Dienstag
Parkplätze:
Mehrere kostenlose Parkplätze (mit Parkscheibe) befinden sich neben bzw. hinter dem Gebäude – in der Mendelssohnstraße und der Ludwig-Thoma-Straße. Weitere Parkplätze finden Sie schräg gegenüber in der Tiefgarage der Stadthalle oder beim City-Center Gersthofen.
Zwei breite Behindertenparkplätze befinden sich hinter dem Museum in der Ludwig-Thoma-Straße. Zwei weitere Behindertenparkplätze finden Sie längs an der Mendelssohnstraße.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vom Bahnhof Gersthofen (nur teilweise barrierefrei) erreichen Sie das Museum zu Fuß in ca. 15 Minuten oder bei entsprechendem Anschluss mit den Buslinien 56 und 57 in ca. 5 Minuten (Haltestelle „Rathausplatz“).
Achtung: Derzeit finden am Bahnhof und dem umgebenden Gelände größere Baumaßnahmen statt. Es ist mit Behinderungen und Einschränkungen zu rechnen.
Vom Augsburger Zentrum erreichen Sie das Museum in ca. 30 Minuten mit der Straßenbahn Linie 4/Umstieg Augsburg-Nord und Weiterfahrt mit den Buslinien 51 – 54 bis Haltestelle „Rathausplatz“ oder Haltestelle „Strasser“.
Die Straßenbahnlinie und die angegebenen Buslinien in Gersthofen werden weitestgehend mit barrierefreien Fahrzeugen bedient.
Die Haltestellen „Rathausplatz“ und „Strasser“ sind nicht mit einer Bordsteinerhöhung oder taktilen Leitlinien ausgestattet.
Bitte entnehmen Sie die genauen Fahrtmöglichkeiten den Fahrplänen der Deutschen Bahn oder des Augsburger Verkehrs- und Tarifverbundes (AVV).
Hinweise für Fußgänger:
Die viel befahrene Bahnhofsstraße können Fußgänger sicher an der beampelten Kreuzung Bahnhofstraße / Mendelssohnstraße überqueren. Zusatzeinrichtungen für blinde Menschen sind dort nicht vorhanden.
Der barrierefreie Zugang zum Museum ist über die Mendelssohnstraße zu erreichen.
Preis Erwachsener: 3,50 €
Preis Kind: 1,50 €
Preis ermäßigt: 1,50 €
Kinder 0-6 Jahre: 0,00 €
Quelle:
Martin Kluger
Organisation:
Regio Augsburg Tourismus GmbH
Zuletzt geändert am 03.08.2023
ID: p_100018587