Hochablass Augsburg

UNESCO-Welterbe
Vom Hochablass wird seit Jahrhunderten Lechwasser in die Kanäle der Augsburger Altstadt geleitet.

Als der Vorgängerbau des Hochablasses 1910 durch ein Hochwasser zerstört wurde, entstand das Stauwehr im Lech 1911/12 als Stahlbetonbau neu. Das am Hochablass ausgestaute Wasser speist die Augsburger Lechkanäle, darunter auch den benachbarten Eiskanal, die Kanuslalomstrecke der Olympischen Sommerspiele von 1972. Der Hochablass und der Eiskanal sind Objekte des UNESCO-Welterbes „Augsburger Wassermanagement-System“. Welterbe ist auch das benachbarte, komplett erhaltene historische Wasserwerk am Hochablass. Dieses europaweit bedeutende Technikdenkmal wurde erst 1973 stillgelegt und dient heute als Wasserkraftwerk und Trinkwasserinfozentrum der Stadtwerke Augsburg.



Quelle:

Martin Kluger

destination.one

Organisation:

Regio Augsburg Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 13.04.2023

ID: p_100018210



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.