Flusswanderweg durch das ARBERLAND
Etappe 1Ausgangspunkt der Wanderung ist der idyllische Wanderpark im Herzen von Bayerisch Eisenstein. Man überquert den Fluss Großer Regen über eine Brücke und biegt gleich darauf vor der ArberLandHalle links ab. Der Weg führt an einem Wehr vorbei, entlang eines offenen Kanals. Zahlreiche Forellen haben hier ihr Zuhause und können ungestört beobachtet werden. Am Ende des Kanals folgt man einem kurzen Schotterweg bergab zur Straße und überquert erneut den Großen Regen über eine Brücke. Gleich danach geht es wieder nach rechts, entlang eines schmalen, unmittelbar neben dem Flussbett verlaufenden Pfades durch den Wald. Bei der Abzweigung Arberhütte wechselt man erneut die Flussseite, indem man die dortige Brücke überquert und durch herrlichen Mischwald bis Seebachschleife und Regenhütte weiter wandert. Im weiteren Verlauf beeindruckt die Wanderung durch reizvolle Auenwälder und herrliche Ausblicke. In Höhe Ludwigsthal lohnt ein zusätzlicher Abstecher ins nahe gelegene Nationalparkzentrum Falkenstein, während der Weg weiter durch meterhohe Sumpfgräser und Farne an einem Fällrechen, einem Überbleibsel aus der Zeit der Holztrift im Bayerischen Wald, vorbei führt. Kurz darauf passiert man eine eindrucksvolle Eisenbahnbrücke und erreicht das Wanderziel Zwiesel über den Ortsteil Fürhaupten. Der Bahnhof der Glasstadt ist jetzt nur noch wenige Gehminuten entfernt. Der Ausgangspunkt dieser Wanderung, Bayerisch Eisenstein, kann nun wieder bequem mit der Waldbahn erreicht werden. Wer weiter wandern möchte, folgt dem Flusswanderweg bis zur Stadt Regen. ÖPNV- Haltestellen: Bayerisch Eisenstein, Ludwigsthal, ZwieselEtappe 2Der Fluss-Wanderweg von Zwiesel nach Regen startet in Zwiesel am Bahnhofsvorplatz, ab hier folgt man rechts der Dr. Schott-Straße, biegt links in die Holzweberstraße ein. Wechselt an der Einmündung in Fachschulstraße die Straßenseite und folgt der Beschilderung über die Fussgängerbrücke am Großen Regen. Weiter geht es rechts durch den Zwieseler Stadtpark, parrallel zur Jahnstraße. Am Ende des Stadtparks, nach Unterquerung der Dr.-Schott-Straße erreichen wir den Zusammenfluss "Großer und Kleiner Regenfluss" zum "Schwarzen Regen". Der Beschilderung folgend, geht es vorbei an Binderanger, entlang der Schlachthofstraße bis zur hölzernen Fussgängerbrücke im Angerpark. Über die Brücke geht es rechts in den Kurweg. Diesem folgt man bis zur Langdorfer Straße, die man überquert und auf der anderen Straßenseite direkt in den Flusswanderweg einsteigen kann. Der Weg führt immer gerade aus. Jetzt befindet man sich im lichtdurchfluteten Auenwald. Sorgfältige Beobachter können in Ufernähe Spuren von Bibern und mit etwas Glück sogar eine Biberburg entdecken. Der ursprüngliche Wanderweg geht immer direkt entlang des Schwarzen Regens bis kurz vor der Kreisstadt Regen. Am Stausee kurz vor Regen endet der Weg an der Heubrücke, die man überquert und links auf einem asphaltierten Radweg nach Regen weitermarschiert bis man den Regener Kurpark erreicht. Wir bleiben ein kleines Wegstück im Kurpark bis eine Brücke, der sogenannte Rodenstocksteg, auf die andere Seite des Flusses führt. Ab hier durchquert man den Kurpark geradeaus und gelangt letztendlich zur Ludwigsbrücke, das Ziel unseres Wanderweges.Etappe 3Beginn und Ende des Wanderweges sind die Bahnhöfe Viechtach und Teisnach. Bei den Bahnhaltepunkten Gumpenried und Schnitzmühle können Wanderer ebenso einsteigen. Der neue Flusswanderweg verläuft ausschließlich auf bestehenden Wanderwegen, die nun zu einem Flusswanderweg mit einheitlicher Markierung zusammengefasst sind. Das wild romantische Flusstal des Schwarzen Regens lädt zum Erholen und Genießen ein. Der Flusswanderweg verläuft teilweise nahe am Fluss Regen wie in der Nähe von Teisnach und Gumpenried. In Teilstrecken zieht er sich in die Talauen und Hangwälder des Regentals mit meist flacheren Anstiegen. Bei Schnitzmühle macht der Flusswanderweg einen Schlenker in das beschauliche Liebestal mit dem Flüsschen Aitnach. Zahlreiche Wanderer aus Nah und Fern nutzten bereits bisher die vielen markierten Wanderwege entlang der reaktivierten Bahnstrecke im Teisnach- und Regental.BITTE BEACHTEN: Wir bitten Sie höflichst, der Beschilderung des Flusswanderweges (Schwarze Wellen) zu folgen und den Wanderweg nicht zu verlassen. Im Bereich des Schwarzen Regens bieten viele Flussabschnitte Rückzugsgebiete für den Flussläufer. Danke.
Zwischen Regen und Teisnach gibt es keine Verbindung auf Wanderwegen. Es bietet sich aber an, diesen Teil der Strecke mit der Waldbahn zurück zu legen.
Quelle:
Landkreis Regen – ARBERLAND Tourismus- und Freizeitförderung
Organisation:
Landkreis Regen – ARBERLAND Tourismus- und Freizeitförderung
Zuletzt geändert am 04.12.2024
ID: geocoaching_tour_449217