Kapellenweg

Themenwege

Wie in der gesamten Region des Bayerischen Waldes gibt es auch im Böbracher Raum eine große Anzahl von Kapellen in der Flur und an den Wegrändern.

Kraftvoll stehen sie an ihren Plätzen als stumme Zeugen bäuerlicher Besiedlungsgeschichte und sichtbare Zeichen bodenständiger Volksfrömmigkeit. Ihre Entstehung geht oft auf Versprechen und Gelübde zurück; vielfach sind sie der Muttergottes geweiht, manchmal auch dem Andenken der Opfer der beiden Weltkriege gewidmet. Bei vielen Kapellen findet sich noch heute die Ortsbevölkerung zusammen zu Maiandachten, Rosenkranz- und Gedenkandachten. Von ihren Besitzern liebevoll gepflegt und aufwendig renoviert, stellen sie wertvolle Kulturdenkmäler dar.

Kapellen wollen uns etwas erzählen, an etwas erinnern; sie sind Marksteine auf der Spurensuche zu unserer Geschichte und zu uns selbst. Sie laden ein zum staunenden Betrachten und besinnlichen Verweilen in Stille und Abgeschiedenheit fernab von der Hektik des Alltags. Um mit Muße und ohne Zeitdruck bei den einzelnen Kapellen beschauliche Einkehr halten zu können, empfiehlt es sich ,den vorgeschlagenen Kapellenwanderweg auf mehrere Tage verteilt zu erwandern bzw. zu erfahren.

 

Quelle:

ARBERLAND REGio GmbH

destination.one

Zuletzt geändert am 20.06.2012

ID: p_2224