St. Wolfgangskapelle

Historische Stätten Kirchen

Wallfahrtskirchlein an einem Felsvorsprung bei Böbrach.

Auf dem sogenannten Wolfgangsriegel steht ein Heiligtum besonerer Art: die Wolfgangskapelle.

 Der Sage nach soll der hl. Bischof Wolfgang auf einer Reise nach Böhmen durch diese Gegend gekommen sein und an dieser Stelle einige Zeit in völliger Zurückgezogenheit gelebt haben.

 Bereits um 1600 stand hier eine Holzkapelle, die 1776 von Martin Müller, Brauereibesitzer von Eck, abgerissen und durch ein steinernes Kirchlein zu Ehren des hl. Bischofs Wolfgang ersetzt wurde. Dieses wurde 1849 wegen räumlicher Beschränktheit und Baufälligkeit abgebrochen. An gleicher Stelle wurde als Nachbildung des Kirchleins auf dem Falkenstein/Wolfgangssee die jetzige Kapelle erbaut. Ein Jahr später wurden in mühevoller Arbeit der Kreuzweg und die steinernen Treppen errichtet.

Die Kapelle befindet sich seit 1992 in Privatbesitz.

 

Öffnungszeiten

Die Kapelle ist durchgehend zu besichtigen.

Ausstattung und Merkmale
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
Deutsch
Englisch
Preisinformationen

Die besichtigung der Kapelle ist kostenlos.

Quelle:

ARBERLAND REGio GmbH

destination.one

Zuletzt geändert am 03.07.2018

ID: p_2261



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.