Reckumer Steine | 29a-b

icon-pin
Katenbäker Straße, 27793 Wildeshausen

Archäologische Stätten Denkmäler Sehenswertes

Die Reckumer Steine sind zwei neolithische Großsteingräber vom Typ Ganggrab.

​​Südöstlich von Wildeshausen liegen nahe des Hunteufers unweit der Siedlung Reckum zwei Großsteingräber, die die einzigen erhaltenen Zeugnisse der Megalithkultur einer einst größeren Gruppe östlich der Hunte darstellen. Die eng baumumstandenen Gräber am Feldrand bzw. im Feld können ihren weitgehend guten Erhaltungszustand leider nicht zur Geltung bringen.
Das schwer zugängliche Grab I besitzt eine 14 m lange Kammer, die lediglich in ihren westlichen Teilen gestört ist. Das nur wenige Meter entfernte Grab II kann mit einer 19 m langen, elfjochigen Kammer aufwarten, die noch vollständig intakt ist, wenngleich einige Decksteine verrutscht sind. Einfassungen sind in beiden Fällen nicht (mehr) vorhanden.

Dieser Großsteingrab ist Teil der Straße der Megalithkultur (SMK).

icon-info Details

Die Großsteingräber sind jederzeit kostenfrei zugänglich.

Von Wildeshausen auf der L 338 Richtung Harpstedt. Nach knapp 1,5 km rechts Richtung Katenbäker Heide/Hölingen. Etwa 750 m hinter der Ortschaft Rüdebusch liegen die Gräber beiderseits der Straße.

Von Wildeshausen auf der L 338 Richtung Harpstedt („Harpstedter Straße“). Nach ca. 1 km rechts in den „Twistringer Weg“. Geradeaus in den „Hedwigsweg“, dann links in den „Hubertusweg“. Die Gräber folgen, knapp 500 m hinter Rüdebusch, beiderseits der Straße.

für jedes Wetter
Deutsch
Englisch
Eintritt frei
immer geöffnet

Die Großsteingräber sind zu jeder Zeit zugänglich.

Autor

Jonas Marhoff
Delmenhorster Straße 6
27793 Wildeshausen

Organisation

Naturpark Wildeshauser Geest

Lizenz (Stammdaten)
Jonas Marhoff