Krankenhaus

icon-pin
Schürenkamp, 49324 Melle
Sehenswertes Audioguide

Aus dem Katholischen und dem Evangelischen Krankenhaus wird eins: Das Christliche Klinikum Melle

Das Katholische Krankenhaus 
1897 wurde das Katholische St.-Matthäus-Stift am Schürenkamp errichtet und mehrfach erweitert. Es verfügte zunächst über 25 Betten. Ermöglicht worden war der Bau durch eine Schenkung von Dechant Siebenbürgen.

Zu Beginn des ersten Weltkrieges diente das Krankenhaus als Reservelazarett. Weiterhin war das St. Matthäus bemüht, die medizinisch-technische Entwicklung für sich nutzbar zu machen. Auch im personellen Bereich stellte sich das Krankenhaus der Entwicklung. So wurde beispielsweise 1939 eine im Franziskushospital Berlin ausgebildete Laborschwester nach Melle versetzt, die dem neu eingerichteten Labor vorstand. 

1946 feierte das Katholische Krankenhaus sein 50-Jähriges bestehen.

Das Evangelische Krankenhaus
Die Geschichte des Evangelischen Krankenhauses Melle beginnt im Jahr 1889. In diesem Jahr traf die Diakonisse Marie Wiesmann in Melle ein. Geschickt wurde sie von der Henrietten-Stiftung in Hannover, um hier in Melle eine kleine Krankenpflegestation zu leiten. Da die Station die einzige in Melle und Umgebung war, nahm der Zustrom an Patienten immer mehr zu. Somit wurde die Errichtung eines richtigen Krankenhauses mit den damaligen Möglichkeiten der ärztlichen Versorgung zur Notwendigkeit.

Am 29. Juli 1894 konnte das Evangelische Krankenhaus Melle feierlich eingeweiht werden. Die jeweiligen Krankenhaus-Verantwortlichen hatten von Anfang an beschlossen, alle Kranken ohne Rücksicht auf deren Wohnort oder Konfession aufzunehmen. Bereits in den ersten Jahren kamen sie nicht nur aus Melle, sondern auch aus den Kreisen Osnabrück, Wittlage, Halle, Lübbecke und Herford.

Die Zusammenlegung der Krankenhäuser
Vor der Zusammenlegung des katholischen und des evangelischen Krankenhauses agierten die Häuser der beiden Konfessionen in Konkurrenz. So spornten sich die Krankenhäuser gegenseitig zur Bestleistung an, manchmal auch nach dem Motto: „Die Konkurrenz belebt das Geschäft“.
Seit den 60er Jahren gab es Kooperationsbemühungen, bis 1994 jedoch ohne größeren Erfolg. Es zeichnete sich aber immer mehr ab, dass – auch aufgrund neuer gesetzlicher Bestimmungen, wie z.B. dem Gesundheitsstrukturgesetz – kleine Krankenhäuser langfristig kaum wirtschaftlich rentabel geführt werden können. Aufgrund dessen kam es zu Gesprächen zwischen beiden Häusern, vertrauensbildende Maßnahmen und gemeinsame Workshops wurden durchgeführt, Bedingungen gestellt und Gutachten eingeholt.

Der 29. Juli 1999 ist in der Meller Krankenhausgeschichte eines der wichtigsten Daten. An diesem Tag einigten sich die Vertreter des Krankenhauses St. Matthäus GmbH und des Evangelischen Krankenhauses Melle grundsätzlich über die Zukunft der beiden Meller Krankenhäuser unter einem Dach und über die Struktur- und Aufgabenbereiche an beiden Häusern und schufen die Voraussetzungen für die Gründung der Christliches Klinikum Melle GmbH.

icon-pin
Karte

icon-info
Details

Keine öffentlichen Besichtigungen

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH
Herrenteichsstraße 17+18
49074 Osnabrück

Organisation

Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Quelle: Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH destination.one

Organisation: Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbH

Zuletzt geändert am 30.04.2025

ID: p_100173372